Siedendolsleben
Unser Ortsteil

Das altmärkische Dorf Siedendolsleben ist ein Sackgassendorf mit Kirche und liegt zwei Kilometer nordöstlich von Dähre an der Salzwedeler Dumme.

Die evangelische Dorfkirche in Siedendolsleben ist relativ hoher, flachgedeckter Rechtecksaal aus unregelmäßigem Feldsteinmauerwerk im Kern aus dem 15. Jahrhundert.
Der neoromanische Giebel ist in Backstein ausgeführt.

Im Jahre 1306 wurde das Dorf als dhudeschen Dulslege (Deutsch Dolslegen) erstmals urkundlich erwähnt, als Burchhard von Wallstawe dem Kloster Diesdorf den Zehnten einiger Anteile am Dorfe schenkt. Die anderen Anteile schenken 1395 derer von dem Knesebeck dem Kloster Diesdorf.

Am 1. Juli 1950 wurden die Gemeinden Hohendolsleben und Siedendolsleben aus dem Landkreis Salzwedel zur neuen Gemeinde Dolsleben zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1992 wurde die Gemeinde Dolsleben in die Gemeinde Dähre eingemeindet.
Informationen und Impressionen aus und über Siedendolsleben
Kirchliche Termine im Raum Dähre
Dähre – Für den Pfarrbereich Dähre teilt Pfarrer Silvio Scholz folgende Veranstaltungen für den Januar mit: Sonntag, 15. Januar: 9 Uhr Wiersdorf, Gottesdienst bei Familie Preetz; 10.30 Uhr Dülseberg, Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus. Dienstag, 17. Januar: 14 Uhr...
Eigenen Strom fürs Waldbad erzeugen
Dähres Bürgermeister blickt auf Vorhaben, die für die Gemeinde in diesem Jahr wichtig sind Eine Photovoltaik-Anlage fürs Waldbad, die noch fehlt, der Einsatz von Bürgern und Vereinen, aber auch knappe Finanzen: Darüber und über weitere Themen sprach...
„Eisen-Schnappi“ zieht um
Vier-Tonnen-Krokodil-Skulptur wechselt von Mehmke ins Waldbad Dähre Dähre/Mehmke – Ein Krokodil im Dährer Waldbad? Ja, doch es gibt Entwarnung, denn dieses Vier-Tonnen-Ungetüm ist für alle Badegäste absolut ungefährlich. „Es hat bei uns im Waldbad ein neues Zuhause...
