Siedendolsleben
Unser Ortsteil

Das altmärkische Dorf Siedendolsleben ist ein Sackgassendorf mit Kirche und liegt zwei Kilometer nordöstlich von Dähre an der Salzwedeler Dumme.

Die evangelische Dorfkirche in Siedendolsleben ist relativ hoher, flachgedeckter Rechtecksaal aus unregelmäßigem Feldsteinmauerwerk im Kern aus dem 15. Jahrhundert.
Der neoromanische Giebel ist in Backstein ausgeführt.

Im Jahre 1306 wurde das Dorf als dhudeschen Dulslege (Deutsch Dolslegen) erstmals urkundlich erwähnt, als Burchhard von Wallstawe dem Kloster Diesdorf den Zehnten einiger Anteile am Dorfe schenkt. Die anderen Anteile schenken 1395 derer von dem Knesebeck dem Kloster Diesdorf.

Am 1. Juli 1950 wurden die Gemeinden Hohendolsleben und Siedendolsleben aus dem Landkreis Salzwedel zur neuen Gemeinde Dolsleben zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1992 wurde die Gemeinde Dolsleben in die Gemeinde Dähre eingemeindet.
Informationen und Impressionen aus und über Siedendolsleben
In Dähre regiert nur Rot-Weiß
Über 20 Formationen beim großen Rosenmontagsumzug Dähre – „Egal welche politischen Regenbogen-Farben künftig nach der Bundestagswahl das Sagen haben: In Dähre regiert nur Rot-Weiß“, betonte Bürgermeister Bernd Hane bei seiner Rosenmontagsrede – kurz vor seiner...
Endlich Ja gesagt
Das Dährer Prinzenpaar Christoph und Claudia Schmidt freut sich auf die närrischen Tage Anfang März. Dann heißt es für sie: „Ganz oder gar nicht“. #Dähre. „Ganz oder gar nicht!!!“: Das Motto haben sich Christoph und Claudia Schmidt, das Prinzenpaar der 71. Saison der...
Dährer Funken tanzen sich schon warm
Prinzenpaar Christoph I. und Claudia laden zu Rosenmontags-Sause ein #Dähre – Das amtierende Dährer Prinzenpaar mit Prinz Christoph I. und Prinzessin Claudia regieren bekanntlich in der 71. Narrensaison der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Dähre, wo nun mit dem...
